Vorlesewettbewerb 2019
Im Deutschunterricht der sechsten Klassen wurde in den letzten Wochen gemeinsam gelesen, denn der alljährliche Lesewettbewerb stand an. Im Zuge dessen entwickelte sich bei den Schülerinnen und Schülern eine größere Lesefreude und sie gaben sich Mühe, ihre ausgewählten Jugendbücher in der Klasse vorzustellen und eine unterhaltsame Stelle daraus möglichst fehlerfrei und betont vorzulesen. Diejenigen, die das besonders gut schafften, wurden von ihren Klassen in die Endrunde gewählt.
Zur Ermittlung des Schulsiegers traten daraufhin am vergangenen Dienstag folgende Schülerinnen und Schüler als Klassensieger an: Ulas Sabahoglu (6a "Rupets Tagebuch") Greta Sárközi (6b "Ich wünscht ich wär ein Kaktus") Nils Kurucz (6c "Die drei ??? Kids") David Kroo (6d „Gregs Tagebuch“). Gespannt wurden die dreiminütigen Lesebeiträge von den Klassenkameradinnen und -kameraden begleitet. Zwischendurch gab es jubelnden Applaus. Als Fremdtext wurden Textstellen aus der Lektüre „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von der dreiköpfigen Jury ausgewählt: Frau Schlimme, Frau Tarsus und Herr große Lögten übernahmen in diesem Jahr als Deutschlehrkräfte im sechsten Jahrgang die Organisation und Durchführung der Veranstaltung, Herr große Lögten führte zudem als Moderator durch den Nachmittag.
Die Wertungen der Jury lagen zuletzt sehr dicht beieinander und den ersten und zweiten Platz trennte lediglich ein Punkt. Zum Schulsieger wurde Nils Kurucz aus der Klasse 6c gewählt, gefolgt von Greta Sárközi (6b); Ulas Sabahoglu (6a) und David Kroo (6d) teilen sich den dritten Platz. Die Lesenden waren sehr stolz auf ihre Leistungen und erhielten Schulpreise. Der Erstplatzierte durfte einen Buchgutschein entgegennehmen, die Platzierten kleine Geschenke und natürlich einen großen Applaus des gesamten Jahrgangs für ihre guten Leistungen. Sehr schön war, dass auch weitere Gäste den Wettbewerb begleiteten. So waren unsere Schulleiterin Frau Brandt-Lattka, die Sozialpädagogin Frau Lampe, Elternvertreter aus der Klasse 6c und unsere „Kombiklasse 5/6“ mit ihrer Klassenlehrerin Frau Grohn der Einladung zum literarischen Nachmittag gefolgt. Auch Theresa Honikel, die FSJlerin der Schule, begleitete und unterstützte die Verranstaltung tatkräftig.
Die Schule wünscht Nils Kurucz, der unsere Schule nun beim Kreisentscheid vertreten wird, viel Erfolg!
Weitere Bilder gibt es hier.
Elterninformationsabend zum Themenbereich "Digitale Medien und Soziale Netzwerke "
Die Freiherr-vom-Stein Oberschule lud am vergangenen Mittwoch die Eltern der Jahrgänge fünf bis acht zu einem Informationsabend des Landkreises Grafschaft Bentheim zum themenbereich "Soziale Netzwerke und Digitale Medien" in die schuleigene Mensa ein. Nachdem unsere Schulleiterin Frau Brandt-Lattka alle Anwesenden begrüßte und darüber informierte, dass Probleme mit den sozialen Medien an unserer Schule rückläufig seien, führte die Referentin Andrea Herzog mit einer Übersicht über das Freizeitverhalten von Jugendlichen (s. Jugendbefragung des Landkrieses 2019) in den Vortrag: Während 70% der befragten Jugendlichen weiterhin regelmäßig Sport treiben und Freunde treffen, und auch das Familienleben und Lesen in der Statistik konstante Werte belegen, ist gleichzeitig das Internet zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Kinder und Jugendlichen geworden. Das Smartphone mit allen seinen Ressourcen sei "so selbstverständlich wie Gas, Strom und Wasser". Eine Verdrängung wäre kontraproduktiv, da die digitale Welt Bestandteil des heutigen Lebens ist. Frau Herzog animierte die Eltern, die Interessen ihrer Kinder und damit die Medienlandschaft kennenzulernen. Zum Beispiel würde das Smartphone neben den kommunikativen Möglichkeiten ebenso eine Infozentrale und ein Navi sein, außerdem zur Unterhaltung beitragen. 50% der Jugendlichen würden beispielsweise über YouTube erreicht. Die Plattform bietet Videos, Tutorials, Blogs, Challenges und vieles andere mehr. Neben den Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welt wurden Hinweise zu Internetpräsenzen gegeben, auf denen Erwachsene sich Informationen und Hilfestellungen holen können. Besonders zum Thema Cybermobbing und digitalen Einkäufen, von beispielsweise Apps, wurden Präventionsmaßnahmen aufgezeigt. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine offene Diskussionsrunde, in der Fragen der Eltern beantwortet und Tipps im Umgang mit brenzlichen und ungewohnten Situationen gegeben wurden. Als Giveaway lagen Broschüren und Hilfematerialen aus, die auf Zuspruch stießen und erfahrenen, wie unerfahrenen Internet-Usern Unterstützung bieten.
Die Schule bedankt sich beim Landkreis, besonders bei Frau Andrea Herzog für den informativen Abend!
Zweiter Platz für unsere Fußballer!
Mannschaft: Hintere Reihe von links nach rechts: Anil Yalovac, Louis Schröder, Mert Kücüker, Rexhep Neziraj, Cenk Dogan, Lennart Schmidt, David Schwab, Co-Trainer Herr Sabel. Vordere Reihe von links nach rechts: Cezary Mazurek, Demian Schmidt, Demhat Tasceviren, Amir El-Zein, Philip Radicke, Miká Schröder. Es fehlen: Trainer und Manager Uli Pruisken
Das diesjährige Fußball-Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ in Bad Bentheim war für unsere Schüler ein toller Erfolg. Die Mannschaft wurde im Vorfeld von unserem Sportlehrer Herrn Pruisken zusammengestellt und von Herrn Sabel als „Co-Trainer“ begleitet. Die teilnehmenden Mannschaften spielten in verschiedenen Gruppen. Das Team A setzte sich aus der Oberschule Schüttorf, der Realschule Bad Bentheim, dem Gymnasium Bardel und dem Evangelischen Gymnasium Nordhorn zusammen, die Gruppe B aus dem Gymnasium Nordhorn, der Realschule Neuenhaus, dem Burggymnasium Bad Bentheim und unserer Freiherr-vom-Stein Oberschule.
Nachdem unsere Schüler im ersten Spiel gut in das Turnier kamen, früh mit 1:0 (Rexhep Neziraj) führten und sogar die Chance auf das 2:0 hatten, wurden wir zum Ende des Spiels eiskalt erwischt und mussten uns mit 1:4 dem Gymnasium Nordhorn geschlagen geben. Im weiteren Spielverlauf hätte ein Unentschieden für den Gruppenzweiten nicht ausgereicht und daher spielten unsere Jungen "auf Sieg". 6:0 hieß das Ergebnis (Tore: u.a. 4x Rexhep). Da das Gymnasium Nordhorn in der Gruppe den ersten Platz belegte, mussten wir als Zweitplatzierter im Halbfinale gegen den Gruppensieger der anderen Gruppe (Evangelisches Gymnasium) antreten. Das Spiel dominierten unsere Jungen und gewannen verdient 2:0. Unsere Abwehr stand hinten um die Gebrüder Lennart und Demian Schmidt zumeist „bombensicher“.
Im Finale wartete nun wieder das Gymnasium Nordhorn, dass unser Team im ersten Spiel etwas zu hoch geschlagen und dass in den letzten fünf Jahren jeweils das Turnier gewonnen hatte. Dieses Spiel lief deutlich besser für uns. Unsere Mannschaft führte früh mit 1:0, hatte wieder Chancen auf das 2 oder 3:0, aber ließ diese aus. Hinten ließen wir aber kaum etwas „anbrennen“, sodass das Gymnasium in der letzten (!) Minute einen Elfmeter benötigte, um zurück ins Spiel zu kommen. Sie nutzten die Chance und wir spielten völlig unverdient 1:1. LEIDER. So ist der Fußball. Im Elfmeterschießen mussten sich unsere Schüler dann leider dem Gegner geschlagen geben. Insgesamt hat unsere Schule an diesem Tag aber eine beeindruckende Leistung gezeigt. Viele der Trainer lobten unsere herausragende Mannschaft. Hätte man einen „Spieler des Turniers“ wählen müssen, wäre die Wahl sicherlich auf einen unserer Spieler gefallen. Neben Lennart Schmidt, der unsere Abwehr fast das gesamte Turnier über gut geführt hatte, wusste Louis Schröder als Schaltzentrale im zentralen Mittelfeld zu gefallen. Nach vorne geht allerdings kein Weg am wohl torgefährlichsten und technisch besten Fußballer des Turniers vorbei: Rexhep Neziray.
Weihnachtspäckchenkonvoi
Wie in jedem Jahr initiierte die Lehrerin Frau Wesker den "Weihnachtspäckchenkonvoi" in unserer Schule. Die Aktion funktioniert nach dem Prinzip "Weihnachten im Schuhkarton", d.h., man packt ein Päckchen von ca. Schuhkartongröße mit beispielsweise (gebrauchtem) Kinderspielzeug, warmen Socken etc., und diese Päckchen werden dann von der Organisation nach Rumänien oder in die Ukraine gebracht, um dort bedürftigen Kindern eine Freude zu bereiten. Vor dem Packen überlegt man sich, welches Alter (3-6, 7-10 und 11-15 Jahre) und ob man ein Mädchen oder einen Jungen beschenken möchte und beschriftet das Päckchen entsprechend. In den letzten Jahren haben sich viele Klassen an der Aktion beteiligt und zahlreiche Päckchen verließen die Freiherr-vom-Stein Oberschule. Auch in diesem Jahr wurde in den Verfügungs- und MeSo-Stunden ordentlich gesammelt und gepackt. Gruppenweise überlegten die Kinder, wem sie eine Freude bereiten können und trugen ihre Ideen zusammen. Malstifte, Kuscheltiere, Zahnbürsten und Socken sind auch in diesem Jahr die favorisierten "Glücksartikel"! Freudestrahlend und überzeugend berichten die Jungen und Mädchen darüber, warum sich die Beschenkten über die ausgewählten Dinge freuen werden. Bevor die Pakete auf die Reise gingen, wurden sie - genau wie an Weihnachten - in Geschenkpapiere gewickelt, um die Vorfreude auf die Überraschungen zu steigern. Leuchtende Augen erhoffen sich die Schülerinnen und Schüler bei den Beschenkten.
Vielen Dank an alle Beteiligten für diese wunderbar solidarische Aktion!
Weitere Bilder gibt es hier