Informationsschreiben
Elternbrief II, Stand 27.03.20
Information zur Schulschließung:
Notbetreuung, Stand 20.03.20
Information zur Schulschließung: Notbetreuung
Erteilung von Unterricht untersagt
Ergebnispräsentation der kreisweiten Schüler-/Jugendbefragung des Landkreises Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim führte im Januar und Februar 2019 eine kreisweite Schülerbefragung zu den Themen Freizeitgestaltung, Alkohol und Drogen sowie Mobbing, Gewalt und Mediennutzung durch. Ca. 4400 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7,8,9 und 10 nahmen an der Online-Befragung teil. In einem zweiten Schritt wurden im März 2019 vertiefend qualitative Befragungen durchgeführt, an denen 66 Jugendliche aus Nordhorn sowie der Ober- und Niedergrafschaft in geschlechts- und altershomogenen Gruppen teilnahmen. Kernthemen bildeten dabei formelle und informelle Freizeitangebote sowie die Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher in der Grafschaft Bentheim. Ein wichtiges Querthema war zusätzlich die Bedeutung sozialer Medien und sozialer (virtueller und realer) Netzwerke für die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Mit der Durchführung und Auswertung der quantitativen und qualitativen Befragung sowie der Erstellung eines Ergebnisberichtes wurde die Fachhochschule Saxion/Enschede beauftragt.
Zu Halbjahresende organisierte die Freiherr-vom-Stein Oberschule für ihren neunten und zehnten Jahrgang eine Ergebnispräsentation in der schuleigenen Mensa, in der die Referierenden vom Landkreis, Frau Herzog und Herr Becker einen Überblick über die Studie und die Auswertung gaben. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler ließen anschließend darauf schließen, dass die Ergebnisse zwar insgesamt nicht sehr überraschend waren, es aber sehr gut sei, nach der Teilnahme an derartigen Erhebungen die Ergebnisse einsehen zu dürfen. So fühlten sie sich beispielsweise bei Fragen nach der Partizipation in politischen Angelegenheiten in ihren Bedürfnissen wahrgenommen. Insgesamt seien die Zwölf- bis Siebzehnjährigen aus Nordhorn zufrieden mit ihrem Wohnort, diversen Freizeitangeboten und der Arbeit an den Schulen, formulierten jedoch die Hoffnung, dass empirische Erkenntnisgewinne dazu führen könnten, zukünftig - zumindest innerstädtisch - intensiver mitwirken zu dürfen.
Die Schule bedankt sich bei Herrn Dirk Becker und besonders bei Frau Andrea Herzog für den sehr informativen Vortrag!