Aktuelles

Anmeldeformular Notbetreuung

zum Download

hier


Alle Informationen zu Covid-19 (Corona)

und zur stufenweisen Öffnung der Schule finden Sie

hier


Neuer Flyer

mit Schulinformationen

Link


Termine der Abschlussprüfungen

Englisch (mündlich): 05.05.20
Deutsch: 20.05.20
Englisch (schriftlich): 26.05.20
Mathematik: 28.05.20
Mündliche Prüfungen: 22.06.20
weitere Informationen

hier


Schulbuchausleihe

IServ-Anmeldung

Sponsoren

 

Strukturmodell des Orientierungsrahmens

Schulqualität in Niedersachsen

 

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Wirkungen

Bildungsauftrag 

Demokratische Teilhabe, Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbewusstes Leben, Medienkompetenz, Sprachbildung, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens,…

1.1 Kompetenzen

  • Fachbezogene Kompetenzen
  • Fachübergreifende Kompetenzen
  • Personale und soziale Kompetenzen
  • Medialitätsbewusstsein

1.2 Bildungswege

  • Schullaufbahnen
  • Abschlüsse
  • Anschlussfähigkeit

1.3 Akzeptanz

  • Bewertung der Ergebnisse
  • Identifikation
  • Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

 

UE 15   Soziales Lernen/ Verfügungsstunden
OE 28  Berufsorientierung (verknüpft mit 5.2)

SE 05   Abschlüsse

OE 13  Übergänge gestalten (verknüpft mit 6.2)

OE 13a  Grundschulen (verknüpft mit 6.2.)

OE 13b  Berufsschulen (verknüpft mit 6.2.)

OE 13c  Patenkonzept (verknüpft mit 6.2.)

OE 13d "Schnuppertag" (verknüpft mit 6.2.)

 

OE 02b Homepage (verknüpft mit 4.2)

OE 09   Öffentlichkeitsarbeit

 

Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen

2.1 Kompetenzorientierung

  • Kompetenzaufbau
  • Kognitive Aktivierung
  • Sprachbildung
  • Medienkompetenz

2.2 Unterrichtsführung

  • Strukturierung
  • Störungsprävention
  • Lernklima

2.3 Individualisierung

  • Differenzierung
  • Leistungserfassung
  • Lernbegleitung

UE 01 Gesamtsprachenkonzept

UE 02c Förderkonzept Deutsch

UE 02d Sprachfördermaßnahmen/ DaZnet

UE 02e Sprachlernklassen

 

UE 05 Hausaufgabenkonzept

UE 07 Trainingsraumkonzept

UE 13 Umgang mit Absentismus

UE 02 Förderkonzept

UE 02a Förderung Englisch

UE 02b Förderung Mathematik
UE 02c Förderung Deutsch

UE 03 individuelle Lernentwicklung (ILE) (verknüpft mit 6.2 und UE 11a)

UE 03a ILE Sprache
UE 03b Sonderpäd. Unterstützungsbedarf

UE 03c Nachteilsausgleich

UE 03d Konzept zum Autismus

UE 03e Förderpläne

UE 04 Inklusion/ Integration

Qualitätsbereich 3:

Leitung und Organisation

Qualitätsbereich 4:

Ziele und Strategien der Schulentwicklung

Qualitätsbereich 5:  Bildungsangebote und Anforderungen

Qualitätsbereich 6: Kooperation und Beteiligung

3.1 Leitungsverantwortung

  • Leitungsverhalten
  • Steuerung der Qualitätsentwicklung
  • Steuerung der Organisation und Verwaltung
  • Schulisches Medienbildungskonzept

 

4.1 Schulprogramm

  • Leitbild
  • Entwicklungsziele und Entwicklungs-schwerpunkte
  • Maßnahmen und Aktivitäten

 

5.1 Bildungsangebote

  • Ausgestaltung der Stundentafel
  • Ausgestaltung des Tagesablaufes
  • Besondere Angebote der Förderung

6.1 Kooperation im Kollegium

  • Kooperationsstrukturen
  • Absprachen und Vereinbarungen
  • Weitergabe von Expertise

SE 06 Masterplan (verknüpft mit 4.1)

PE 04 Mitarbeitergespräche 

(verknüpft mit 3.3/ 4.3)

UE 12b/ PE 0 Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung

UE 12a kompetenzorientierte Klassenarbeiten

UE 12 Vertretungsregelung

UE 10 Sicherung der Unterrichtsqualität

OE 02 Kommunikation

OE 02a I-Serv- interne Kommunikation

OE 02c Medienkonzept

OE 02d Datenschutz

OE 04 ritualisierter Schuljahresablauf

OE 04a Konzept für Klassenfahrten

OE 07 Masterordner

OE 10 Organigramm

OE 10a Aufgabenteilung in der Schulleitung

SE 01 Schulprogramm

SE 01 Schulcharta
SE 01 Hausordnung

SE 02 Leitbild

UE 06 Hausaufgaben-betreuungskonzept
OE 29 Aufsicht und Haftung in der FvS OBS

OE 08 Ganztagskonzept

OE 08a Curriculum Ganztag

Zusammenarbeit

– didaktische Leitung

3.2 Mitverantwortung

  • Pädagogische Verantwortung
  • Zusammenwirkung in den Gremien
  • Mitwirkung der Vertretungen und Beauftragten

 

4.2 Evaluation

  • Grundsätze und Verfahren
  • Leistungs- und Entwicklungsdaten
  • Feedback-Kultur

 

5.2 Schuleigenes Curriculum

  • Fachbezogene Arbeitspläne
  • Fachübergreifende Konzepte
  • Unterrichtsergänzende Angebote

 

6.2 Kooperation nach außen

  • Gestaltung der Übergänge und Wechsel
  • Ausbau der individuellen Förderung
  • Erweiterung des Bildungsangebotes

 

OE 10 Gremien
OE 10 Funktionen
OE 29 Aufsicht und Haftung in der FvS OBS

SE 03 Fokusevaluation
UE 17 Feedback-Methoden (siehe 2.3)
UE 17a Arbeitsverhalten/ Sozial-verhalten (siehe 2.3)

UE 08   Konzept der Sozialpädagogen (verknüpft mit SE 01)

OE 09 Pädagogische Konferenzen
UE 11 Fachkonferenzarbeit
UE 11b schuleigene Lehrpläne

UE 11c Kennenlern- u. Methodentage, Jahrg. 5 

OE 15 Prävention (Rauchen/ Alkoholkonsum)

0E 15a Kindeswohlgefährdung
 OE 16 Gewaltprävention (Cyber-Mobbing) 

OE 17 Umweltbildung, Konzept Müll
OE 18 interkulturelle Bildung/ Willkommenskultur 

OE 23 Mediation/ Streitschlichtung

OE 24 Sicherheit und Gewaltprävention

OE 25 Handynutzung

OE 26 „Erste Hilfe“

OE 26a Gesundheitskonzept

OE 27 Mobilität

OE 28 Berufsorientierung

K 01 Firma Rosink, Firma STRABAG
K 02 Grafschafter Volksbank
K 03 Lebenshilfe

K 04 Beratungsstellen
K 05 BBS
K 06 Ganztag/Mitarbeiter
K 07 Landkreis Grafschaft Bentheim

K 08 Vechtetalschule

K 09 GS Waldschule Grundschulen/Übergänge 

K 10 Pro Aktiv Center

K 11 BTZ

K 12 GS Ernst-Moritz-Arndt Schule Grundschulen/Übergänge

K 13 Prime Performance GmbH

K 14 Musikschule

K 15 Lesementoren

K 16 Organisation Ideen-Expo
OE 14 Berufsvorbereitung/ -
orientierung
OE 14a Gütesiegel/ sportfreundliche Schule

3.3 Schulorganisation

  • Klassenbildung und Lehrereinsatz
  • Verwendung der Ressourcen
  • Angebote der indiv. Beratung und Unterstützung

4.3 Berufliche Kompetenzen

  • Personalplanung und Personalentwicklung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen

5.3 Leistungsbewertung

  • Grundsätze der Bewertung
  • Transparenz
  • Lernberatung

 

6.3 Beteiligung

  • Mitwirkung an Gestaltungsprozessen
  • Gestaltungs- und Verantwortungsbereiche
  • Schule als Lebensraum

OE 03 Ausstattung
OE 06 Konzept zur Verteilung der Haushaltsmittel
OE 24 Klassenbildung/ Lehrereinsatz (verknüpft mit 5.1)

K 04 Beratungsstellen

PE 01 Personalentwicklung Einsatz Fachleiter OBSEinsatz Fachleiter OBS

PE 03 Unterrichtsbesuche 
PE 02 Fortbildungsraster/SCHILF > Iserv
PE 05 Beschwerderegelung
UE 09 Teambildung (Hospitationsringe)
OE 01 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (siehe 1.3)

OE 12a Einführung neuer Lehrkräfte

OE 12b Lehrer im Vorbereitungsdienst

UE 11a Leistungsbewertung11a Leistungsbewertung

OE 11 Inhalte der Elternabende

OE 19 Schulklima

OE 19a Schulhund

OE 20 Schülervertretung

OE 21 Schülerfirma

OE 22 Mediathek

Rahmenbedingungen

Rechtliche Grundlagen: Datenschutz, Urheberrecht, Kommunale Medienentwicklungsplanung, Gesamtkonzept Medienkompetenz, Netzwerk Medienberatung

 

02.04.2019

 

 

 

 

 

Kooperationspartner

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.