Strukturmodell des Orientierungsrahmens
Schulqualität in Niedersachsen
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Wirkungen |
||
Bildungsauftrag Demokratische Teilhabe, Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbewusstes Leben, Medienkompetenz, Sprachbildung, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens,… |
||
1.1 Kompetenzen
|
1.2 Bildungswege
|
1.3 Akzeptanz
|
UE 15 Soziales Lernen/ Verfügungsstunden
OE 28 Berufsorientierung (verknüpft mit 5.2)
|
SE 05 Abschlüsse OE 13 Übergänge gestalten (verknüpft mit 6.2) OE 13a Grundschulen (verknüpft mit 6.2.) OE 13b Berufsschulen (verknüpft mit 6.2.) OE 13c Patenkonzept (verknüpft mit 6.2.) OE 13d "Schnuppertag" (verknüpft mit 6.2.)
|
OE 02b Homepage (verknüpft mit 4.2)
OE 09 Öffentlichkeitsarbeit
|
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen |
||
2.1 Kompetenzorientierung
|
2.2 Unterrichtsführung
|
2.3 Individualisierung
|
UE 02d Sprachfördermaßnahmen/ DaZnet
|
UE 02b Förderung Mathematik UE 03 individuelle Lernentwicklung (ILE) (verknüpft mit 6.2 und UE 11a) UE 03a ILE Sprache UE 03e Förderpläne |
Qualitätsbereich 3: Leitung und Organisation |
Qualitätsbereich 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung |
Qualitätsbereich 5: Bildungsangebote und Anforderungen |
Qualitätsbereich 6: Kooperation und Beteiligung |
3.1 Leitungsverantwortung
|
4.1 Schulprogramm
|
5.1 Bildungsangebote
|
6.1 Kooperation im Kollegium
|
SE 06 Masterplan (verknüpft mit 4.1) (verknüpft mit 3.3/ 4.3) UE 12b/ PE 0 Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung UE 12a kompetenzorientierte Klassenarbeiten UE 10 Sicherung der Unterrichtsqualität OE 02 Kommunikation OE 02a I-Serv- interne Kommunikation OE 02d Datenschutz OE 04 ritualisierter Schuljahresablauf OE 07 Masterordner |
SE 01 Schulcharta
|
UE 06 Hausaufgaben-betreuungskonzept OE 29 Aufsicht und Haftung in der FvS OBS |
Zusammenarbeit – didaktische Leitung |
3.2 Mitverantwortung
|
4.2 Evaluation
|
5.2 Schuleigenes Curriculum
|
6.2 Kooperation nach außen
|
OE 10 Gremien |
SE 03 Fokusevaluation UE 17 Feedback-Methoden (siehe 2.3) UE 17a Arbeitsverhalten/ Sozial-verhalten (siehe 2.3) |
UE 08 Konzept der Sozialpädagogen (verknüpft mit SE 01) OE 09 Pädagogische Konferenzen UE 11c Kennenlern- u. Methodentage, Jahrg. 5 OE 15 Prävention (Rauchen/ Alkoholkonsum) 0E 15a Kindeswohlgefährdung OE 17 Umweltbildung, Konzept Müll OE 23 Mediation/ Streitschlichtung |
K 01 Firma Rosink, Firma STRABAG K 04 Beratungsstellen K 08 Vechtetalschule K 09 GS Waldschule Grundschulen/Übergänge K 10 Pro Aktiv Center K 11 BTZ K 12 GS Ernst-Moritz-Arndt Schule Grundschulen/Übergänge K 13 Prime Performance GmbH K 14 Musikschule K 15 Lesementoren K 16 Organisation Ideen-Expo |
3.3 Schulorganisation
|
4.3 Berufliche Kompetenzen
|
5.3 Leistungsbewertung
|
6.3 Beteiligung
|
OE 03 Ausstattung K 04 Beratungsstellen
|
PE 01 Personalentwicklung Einsatz Fachleiter OBSEinsatz Fachleiter OBS PE 03 UnterrichtsbesuchePE 02 Fortbildungsraster/SCHILF > Iserv PE 05 Beschwerderegelung UE 09 Teambildung (Hospitationsringe) OE 01 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (siehe 1.3) |
OE 11 Inhalte der Elternabende OE 19 Schulklima OE 20 Schülervertretung OE 21 Schülerfirma |
Rahmenbedingungen Rechtliche Grundlagen: Datenschutz, Urheberrecht, Kommunale Medienentwicklungsplanung, Gesamtkonzept Medienkompetenz, Netzwerk Medienberatung |
02.04.2019